Surfpark & Resort Krefeld
wavegarden
Surfpark Krefeld – Opening 2028 Badge: wavebtn-Form als Clip. Weißer Hintergrund. Obere und untere Wellenbewegung, unten ohne harte Kante. OPENING 2028!

Surfpark Resort
Krefeld

Die perfekte Welle!

Mit dem Surfpark Resort Krefeld haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein attraktives Naherholungsgebiet mit breitem Aktivitätenangebot für alle Geschlechter, Altersgruppen, Leistungs- und Hobbysportler zu schaffen. In der großen, diamantförmigen Surflagune warten perfekte Wellen für ausgiebige Wellenritte auf Euch. Die nachhaltige Wellentechnik schafft eine klimafreundliche Variante zur Flugreise ans Meer. Rings um dieses Herzstück der Anlage warten zahlreiche weitere Sport- und Spielplätze, Gastronomien, Wellness-Spots und ein Campingplatz für eine kostengünstige, erholsame Staycation am Niederrhein.

Taste the excitement!
Taste the
excitement!

Der Surfpark:
Viel mehr als nur surfen

Auf den rund neun Hektar des Surfpark Resorts Krefeld gibt viel zu entdecken: Neben der Surflagune genießen Alt und Jung Action und Fun bei sportlichen Aktivitäten wie Beachvolleyball, Beachsoccer, Skateboarding oder Bouldern. Achtsamkeit und Entspannung an attraktiven Wellness-Spots. Naturnahes Camping in modernen Tiny Houses, auf dem Zeltplatz oder im Wohnmobil. Gesunde Gastronomie und Drinks in relaxter Lounge-Atmosphäre. Das Surfpark Resort Krefeld steht für aktive Erholung, Freude an der Bewegung, Gemeinschaftlichkeit und Lebensfreude!

Parkplan
Parkplan
LIVING IN BALANCE LIVING IN BALANCE
Living in Balance

Die Energie:
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit war von Anfang an ein Grundpfeiler der Surfpark-Philosophie. Denn Surfen ist ein Sport, der uns die ganze Schönheit und Kraft der Natur ganz unmittelbar spüren lässt – und vom tiefen Respekt für sie geprägt ist. Mit der energieeffizienten Wavegarden-Technologie ist es endlich möglich, ein authentisches Surferlebnis vor der Haustür zu finden, Flugreisen zu vermeiden und so gleichzeitig Umwelt, Klima und Geldbeutel zu schonen.

Ride the wave!
Regenerative Energie
Regenerative
Energie
Das Surfpark Resort Krefeld verwendet 100% Ökostrom.
Maximale Energieeffizienz
Maximale Energieeffizienz
Die Anlage gewinnt Energie aus jeder erzeugten Welle zurück.
Kleiner CO2-Fußabdruck
Kleiner CO2-Fußabdruck
Der Surfpark ist die umweltfreundliche Alternative zur Fernreise.
wavegarden

Die Entwickler:
Elakari und Wavegarden

Hinter dem Surfpark Resort Krefeld stehen die Immobilienentwickler von Elakari, die bereits große Bauprojekte in München, Bonn, Düsseldorf, Ratingen und Monheim, aber auch in der Schweiz, Portugal und Spanien realisiert haben. Elakari ist Teil der Must Holding mit Sitz in Singapur und großen Investments in Westeuropa, den USA und Asien.

Die Technik der Surflagune kommt von den surfbegeisterten Ingenieuren des baskischen Unternehmens Wavegarden, das als Marktführer die „vielfältigsten Wellenmenüs der Welt“ bietet. Weltweit existieren derzeit sechs Surfparks mit Wavegarden-Technik, viele weitere sind in Planung.

Die Gesellschafter der Elakari Gruppe haben zusammen mit Wavegarden parallel zum Projekt in Krefeld auch den Surfpark in Tel Aviv, Israel entwickelt.

FAQ:

Alles, was du zum
Surfpark Resort Krefeld wissen musst

Nein. Das Surf- und Camping Resort bietet neben der Surflagune ein breites komplementäres Freizeit- und Lifestyleangebot mit Beachvolleyball- und Beachsoccerplätzen, einer Boulderwand, einem Snakerun und einem Pumptrack für Skater, einem Fitness- und Wellnessbereich, Campingplatz, Surfshop und Erlebnis-Gastronomie.
Nein. Es gibt mehr als 2,5 Millionen Surfer in Deutschland, davon 500.000 sehr aktive Surfer, die jede Gelegenheit nutzen, Surfen zu gehen. Dies entspricht in etwa der Anzahl der aktiven Golfsportler in Deutschland. Surfen ist Lifestyle und Breitensport zugleich. Seit 2020 ist der Sport außerdem olympisch. Bei der Olympiade in Frankreich 2024 war Wellenreiten die meist gestreamte Sportart in Deutschland. Und Surfen kann auch im Alter noch gut erlernt und ausgeübt werden. Besonders gute Voraussetzungen, das Surfen zu erlernen, findet man in der sicheren Umgebung einer Surflagune vor.
Die Wavegarden-Technologie. Sie ist die derzeit weltweit die effizienteste und nachhaltigste Technologie, die authentische Wellen und unterschiedliche Wellentypen in verschiedenen Größen erzeugen kann. Zudem ist sie momentan die einzige Technologie, die bereits auf mehreren Kontinenten kommerziell erfolgreich ist.
Ja. Aktuell sind neun Wavegarden-Surfparks in Betrieb: u.a. in Brasilien, der Schweiz, in Südkorea, Australien, England, USA und Schottland. Das Wavegarden-Democenter befindet sich im Baskenland. Im Bau befinden sich derzeit zwölf weitere Surfparks mit Wavegarden-Technologie und es gibt über 70 Wavegarden Projekte.
Bis jetzt noch nicht, aber neben Krefeld soll in den nächsten Jahren in Hamburg Stade eine weitere Wavegarden-Anlage gebaut werden. Bis jetzt gibt es in Deutschland nur den O2 Surftown München Surfpool in Hallbergmoos mit einer anderen Wellentechnologie, der 2024 erfolgreich eröffnete. Leipzig und Werne mit eigener Wellentechnolgie sind in Planung.
Laut Wavegarden hat der Pool eine Maximalkapaziät von 90 Surfern, die sich in unterschiedlichen Wellenzonen rechts und links vom Steg verteilen. Aufgrund der Sicherheit gerade hinsichtlich der Surfschulen sieht die Planung in Krefeld 78 Surfer pro Surfsession gleichzeitig vor.
Die Preise variieren je nach Saison, Wellenhöhe und Anzahl der gebuchten Stunden. Im Mittel liegt der Preis pro Surfstunde zwischen 60 und 90 Euro, jedoch wird es neben rabattierten Paketpreisen auch Nachlässe u. a. für Schüler, Studenten und Senioren geben.

Im Rahmen der Sozialverträglichkeit werden es auch geförderte Projekte wie Schulsport, Parasurfen und Leistungssport angeboten.
Relativ. Die Wavegarden-Technologie ist sehr energieeffizient, indem sie u. a. Energie aus jeder Welle zurückgewinnt. Zudem bezieht nach aktueller Bauleitplanung das Surfpark Resort ca. 11 Prozent seines Bedarfs aus eigener Photovoltaik und Solarthermie. Die Elektromotoren, die die Wellen erzeugen, laufen mit grünem Strom und verbrauchen nach Auslastungsprognose im Durchschnitt ca. 380 kWh/Stunde. Vergleichbar mit einer stehenden Welle oder einem kleinen Skilift. Anlage soll mit 100 Prozent Ökostrom u.a. aus regionaler Windkraft aus der nahen Umgebung betrieben werden.
Projektentwickler, Seed- und Ankerinvestor ist die Elakari-Gruppe aus Monheim a. R., die bereits viele große Bauprojekte in Europa umgesetzt hat. Deren Gesellschafter haben bereits einen Surfpark mit Wavegarden Technologie in Tel Aviv, Israel umgesetzt und betreiben den Park erfolgreich seit April 2025.
Mit weiteren namhaften Investoren wurde bereits für das Surfpark Resort Krefeld die Projekt- und Betreibergesellschaft WestSurf GmbH & Co. KG mit Sitz in Krefeld gegründet. Andreas Niedergesäss, Generalbevollmächtigter der WestSurf und Geschäftsführer der Elakari-Gruppe ist selbst leidenschaftlicher Surfer. Das Surfpark Resort Krefeld ist sein absolutes Herzensprojekt.